Felix G. Rebitschek

Wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer

Felix Rebitschek ist Wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer des Harding-Zentrums für Risikokompetenz und assoziierter Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung. Seine Forschung zielt darauf ab, Entscheiden zu verbessern. Hierfür zeigt er, abhängig von der Natur des Problems, verständliche Darstellungen von Entscheidungsproblemen auf. Im Fall von Problemen des Risikos fragt er, wie sich Wahrscheinlichkeitsinformationen kommunizieren und so präsentieren lassen, dass ihre mentalen Repräsentationen zugänglich sind. Identifizierte Prinzipien werden dann für die Risikokommunikation im Gesundheits- und im Verbraucherbereich angewandt. Im Fall von Problemen der Unsicherheit untersucht er, welche Kompetenzen dem Entscheider helfen, die Ungewissheit in der Entscheidungssituation zu reduzieren. Fast-and-frugal decision trees werden modelliert, um wenige laienverständliche Prüffragen in einem Entscheidungsbaum bereitzustellen (z.B. vertrauenswürdige Geldanlageangebote). Als Kognitionspsychologe beschäftigt er sich auch mit Forschung zum schlussfolgernden Denken und unterstützte den Sachverständigenrat für Verbraucherfragen zwischen 2016 und 2019 (zu den Themen Digitalisierung und Gesundheit, Digitale Souveränität, Verbrauchergerechtes Scoring).
Im Rahmen seiner umfangreichen Vortragstätigkeiten, z.B. vor Ärzten, Physiotherapeuten und Managern, schult er Risikokommunikation und Risikokompetenz und klärt auch über digitale Entwicklungen und digitale Risikokompetenz auf (Gesundheit, Verbraucher).

  • seit Juli 2020: Wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer des Harding-Zentrums für Risikokompetenz
  • 2016 - 2019: Projektleiter des RisikoAtlas (www.risikoatlas.de) zur Verbraucherbildung bei Problemen des Risikos und der Unsicherheit
  • 2015 - 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Harding-Zentrum am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, Deutschland
  • 2014 - 2015: Stipendium vom Harding-Zentrum für Risikokompetenz, Berlin, Deutschland
  • 2014: Dr. rer. nat (Psychologie), Universität Greifswald
  • 2011 - 2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Psychologie, Universität Greifswald
  • 2011: Diplom (Psychologie), Universität Leipzig
  • 2006: Diplom (FH, Medienwirtschaft), Hochschule der Medien, Stuttgart

 

Lebenslauf als PDF herunterladen

 

Wissenschaftliche Publikationen (Auswahl)

Rebitschek, F. G., Ellermann, C., Jenny, M. A., Siegel, N. A., Spinner, C., & Wagner, G. G. (2022). Fact boxes that inform individual decisions may contribute to a more positive evaluation of COVID-19 vaccinations at the population level. PLOS ONE. 17(9), e0274186. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0274186.

Rebitschek, F. G., Gigerenzer, G., & Wagner, G. (2021). People underestimate the errors made by algorithms for credit scoring and recidivism prediction but accept even fewer errors. Nature Scientific Reports. 11: 20171. https://doi.org/10.1038/s41598-021-99802-y.

Rebitschek, F. G., Gigerenzer, G., Keitel, A., Sommer, S., Groß, C., & Wagner, G. G. (2021). Acceptance of criteria for health and driver scoring in the general public in Germany. PLOS ONE. 16(4): e0250224. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0250224.

Rebitschek, F.G. (2021). Informiert mit Scoring-Systemen auseinandersetzen. In H. Gapski, & S. Packard (Ed.), Super-Scoring? Datengetriebene Sozialtechnologien als neue Bildungsherausforderung, Band 6 in der „Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW“ im kopaed Verlag, Düsseldorf, München.

Rebitschek, F. G., & Wagner, G. G. (2020). Zur Akzeptanz von assistiven Robotern im Pflege- und Gesundheitsbereich: Repräsentative Daten zeichnen ein klares Bild für Deutschland [Acceptance of assistive robots in the field of nursing and healthcare : Representative data show a clear picture for Germany]. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 53, 637–643. https://doi.org/10.1007/s00391-020-01780-9.

Rebitschek, F. G., & Gigerenzer, G. (2020). Einschätzung der Qualität digitaler Gesundheitsangebote: Wie können informierte Entscheidungen gefördert werden? Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 63(6), 665-673. doi.org/10.1007/s00103-020-03146-3

Rebitschek, F. G., Reisel, D., Lein, I., & Wegwarth, O. (2019). Epigenetic Risk Assessment of Female Cancers: Women’s Information Needs and Attitudes. Public Health Genomics, 22(1-2), 46-57. doi.org/10.1159/000501975.

Rebitschek, F. G., Pashayan, N., Widschwendter, M., & Wegwarth, O. (2019). Do cancer risk and benefit–harm ratios influence women’s consideration of risk-reducing mastectomy? A scenario-based experiment in five European countries. PLOS ONE, 14(6), e0218188. doi:10.1371/journal.pone.0218188.

McDowell, M. E., Gigerenzer, G., Wegwarth, O., & Rebitschek, F. G. (2019). Effect of tabular and icon fact box formats on comprehension of benefits and harms of prostate cancer screening: A randomized trial. Medical Decision Making, 39, 41-56. doi:10.1177/0272989X18818166.

Rebitschek, F. G., Gigerenzer, G., & Wagner, G. G. (2018). Voraussetzungen einer den Menschen Nutzen bringenden Digitalisierung im Gesundheitswesen. In Vorstand des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (BDP) (Ed.), Mensch und Gesellschaft im digitalen Wandel (Psychologie - Gesellschaft - Politik No. 8) (pp. 26-31). Berlin: Deutscher Psychologen Verlag.

Rebitschek, F. G., Krems, J. F., & Jahn, G. (2016). The diversity effect in diagnostic reasoning. Memory & Cognition, 44(5), 789-805. doi:10.3758/s13421-016-0592-0.

Gigerenzer, G., Rebitschek, F. G., & Wagner, G. G. (2018). Eine vermessene Gesellschaft braucht Transparenz. Wirtschaftsdienst, 98(12), 860-868. doi:10.1007/s10273-018-2378-4.

 

Gesellschaftliches Wirken (Auswahl)

Rebitschek, F.G. (2022, October). Die große Verunsicherung – Risikokompetenz in Pandemie-Zeiten. rbb Inforadio

Rebitschek, F.G. (2022, Januar). Hart feiern dank strenger Kontrolle. Deutschlandfunk Kultur


Rebitschek, F.G. (2022, Januar). Projekt Kultur trotz Corona. rbb Radioeins.

Rebitschek, F.G. (2022). Keynote „Informierte COVID-19-Impfentscheidungen und die gesellschaftliche Impfpräferenz“. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Verhaltensmedizin und –modifikation 2022. Salzburg/Online.

Rebitschek, F.G. (2022). Invited talk an der Universität Heidelberg zum Symposium „Knowledge and Technology“. Heidelberg.


Rebitschek, F.G. (2022). Invited talk an der Universität Riga (RSU) zu COVID-19. Riga, Lettland.

Rebitschek, F.G. (2021, September). Impfkommunikation, Press Briefing mit dem Science Media Center Germany.

Rebitschek, F.G. (2021). Keynote "Evidenzbasierte Risikokommunikation in Krisenzeiten". 59. Fachkonferenz der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen DHS.

Rebitschek, F.G. (2020). Keynote "Risikokompetent trotz mangelnder Daten". Österreichische Fachtagung Gesundheitspsychologie. Wien/Online.

Rebitschek, F.G. (2019, October). Invited talk „Being scored but informed – how to boost people‘s risk literacy for public discourse“. Interdisciplinary conference „Superscoring“. Köln, Deutschland.

Gigerenzer, G., & Rebitschek, F.G. (2018, May). Denken hilft der Gesundheit. Taz.

Rebitschek, F.G. (2018). Algorithmen kritisch hinterfragen: Gastkommentar. SV Aktuell: Informationen aus dem Gesundheitswesen / AOK Baden-Württemberg, (5), 5.

Rebitschek, F.G. (2018). Keynote „Beyond risk literacy – Empowering for problems of uncertainty“. South American Business Forum. Buenos Aires, Argentinien.

Rebitschek, F.G. (2016, July). Keynote „homo heuristicus“. 14. Jahrestagung der Deutschen Herniengesellschaft. Würzburg, Deutschland.

 

Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Psychologie

Society for Judgment and Decision Making

 

Eingeworbene Drittmittel

Ergo Group AG
Risikoreport 2022
14.072 € (2022)

Deutsche Forschungsgemeinschaft
Was können wir über das Messen und Schulen von Risikokompetenz lernen? Evidenz in den Bereichen Finanzen, Medizin und digitale Entscheidungsfindung in Indien und Deutschland
14.378 € (2022)

Ministerium für Wisschenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg
Infektionsrisiken bei Kulturveranstaltungen im Innenraum bestimmen.
21.787 € (2021)

Bundesanstalt für Finanzdienstleitungsaufsicht
Auftragsforschung
36.953 € (2021)


Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie Brandenburg
Studie zu Sicherheit & Aktzeptanz von hoch zugangsbeschränkten Veranstaltungen
22.212 € (2021)

Deutsche Forschungsgemeinschaft
Stärkung der Impfentscheidung der Bevölkerung durch effektive Onlinekommunikation
260.300 € (2021)

Helsana AG
Faktenbox-Evaluationsstudie
53.000 € (2021)

GWQ Service für die gesetzlichen Krankenversicherungen
Auftragsforschung
50.000 € (2020)

Ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Projekt „Drohnenrisiken verstehen” (mit Mirjam Jenny)
164.000 € (2018)

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Projekt „SOEP-IS: Fehler algorithmischer Entscheidungsunterstützung” (mit Gerd Gigerenzer)
Sachmittel Repräsentative Haushaltsbefragung mit N=3.000 in Deutschland (2018)

Ministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Projekt „RisikoAtlas” zur Entwicklung von Methoden und Werkzeugen zur Verbraucherförderung, die von Organisationen zum Verbraucherschutz und zur Verbraucherinformation eingesetzt werden (mit Gerd Gigerenzer und Mirjam Jenny)
1.002.897,52 € (2016)

 

Vorträge, Beratungen, Trainings (Kostenübernahme und/oder Honorar erhalten)


Öffentliche Einrichtungen und Vereine
Amt der Oö. Landesregierung
Bundeszentrale für politische Bildung
Deutsches Studentenwerk e.V.
HAUS LEBEN
Hochschule Bremen
Hochschule Esslingen
Stiftung Baden-Württemberg
TU Chemnitz
Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum

Fachverbände
Akademie für Psychologie (BÖP) GmbH
Ärztlicher Kreisverband Cham
Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie
Deutsche Herniengesellschaft
Schweizer Physiotherapie-Verband

Unternehmen
ERGO Group AG
Finanzplaner Fortbildung GbR
Hamburg Kreativ Gesellschaft mbH
Jenapharm
Klinikum Region Hannover GmbH
Pallas Kliniken AG
Parental Drug Association