+++ Die Zahlen in den Faktenboxen beziehen sich auf frühere Virusvarianten (bis Omikron Ba.2) und Impfstoffe. Wie gut bzw. wie lang die mittlerweile eingesetzten Omikron-Impfstoffe gegen die aktuellen und zukünftigen Virusvarianten schützen, ist unsicher. Die Faktenboxen werden gegenwärtig aktualisiert. +++
Diese Faktenboxen sollen Ihnen helfen, Nutzen und Schaden einer Schutzimpfung gegen COVID-19 abzuwägen. Die Informationen und Zahlen stellen keine endgültige Bewertung dar. Sie basieren auf den derzeit besten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu den Impfstoffen, die nicht für die aktuellen Omikron-Virenvarianten entwickelt wurden.
Die Faktenboxen wurden vom Harding-Zentrum für Risikokompetenz (Universität Potsdam) erstellt.
Corona (COVID-19) ist eine Erkrankung, die durch das Coronavirus (SARS-CoV-2) ausgelöst wird. Sie verläuft in den meisten Fällen mild. Bei manchen Menschen kann sie aber zu Atemnot bis hin zu einer notwendigen Beatmung durch eine Maschine, Lungenentzündung, neurologischen sowie Herz und Kreislauf betreffenden Kurz- und Langzeitschäden und auch zum Tod führen [1].
Das Coronavirus wird durch virushaltige Tröpfchen übertragen, die beispielsweise durch Sprechen, Niesen und Husten ausgestoßen werden. Auch mit Hilfe von Partikeln, die längere Zeit in der Luft schweben können (Aerosolpartikel), gelangen Viren in die Atemwege. Seltener sind Ansteckungen über den Kontakt mit Oberflächen, die mit virushaltigem Sekret (Speichel, Auswurf) verunreinigt sind (z.B. überTürklinken oder beim Händeschütteln) [1]. Nicht alle Menschen mit einer SARS-CoV-2-Infektion entwickeln Symptome [2].
Die mRNA-Impfstoffe enthalten eine Bauanleitung. Diese Bauanleitung in Form von Erbinformationen des Coronavirus (zu dessen Stachelprotein) wird Boten-RNA bzw. Messenger-RNA (mRNA) genannt. Mit ihrer Hilfe werden nach der Impfung in Körperzellen die Stachelproteine hergestellt, die das Immunsystem zu einer gezielten Antikörperbildung und zellulärer Abwehr gegen das Coronavirus anregen. Das Immunsystem ist dann auf Coronavirus-Infektionen vorbereitet (RKI FAQ).
Unterschiedliche COVID-19-Impfstoffe stehen für verschiedene Altersgruppen zur Verfügung (siehe RKI FAQ).

In der Faktenbox werden 1.000 Menschen mit und ohne Schutzimpfung einander gegenübergestellt. Von 1.000 Personen unter 60 Jahren würden bei engen Kontakt zu einer an COVID-19 erkrankten Person etwa 400 der Nichtgeimpften erkranken. Von 1.000 geimpften Personen unter 60 Jahren würden hingegen 244 an COVID-19 erkranken. Es würden also 156 Fälle durch die Impfung verhindert.
Die Qualität der wissenschaftlichen Beweislage (Evidenz) zur Prävention von COVID-19-Erkrankungen zu COVID-19-Hospitalisierungen schätzen wir mit Blick auf die Limitationen von nicht-randomisierten Wirksamkeitsstudien als gering ein [5].
Geringe Evidenzqualität bedeutet: Unser Vertrauen in die Schätzung der Wirksamkeit ist begrenzt. Die tatsächliche Wirksamkeit kann von der geschätzten Wirksamkeit deutlich abweichen.
Wie gut die jetzt eingesetzten Omikron-Impfstoffe gegen die aktuellen und zukünftigen Virenvarianten schützen, ist unsicher.
Eine Auffrischungsimpfung empfiehlt sich für bestimmte Zielgruppen bereits nach drei bis sechs Monaten. Einzelheiten finden Sie bei häufig gestellten Fragen auf der Seite des Robert Koch-Instituts (RKI FAQ).
Als vorübergehende schwerwiegende Folge ist das seltene Auftreten von Herzmuskelentzündungen bei jungen Männern einzuschätzen. Infolgedessen wird Moderna für diese Zielgruppe nicht empfohlen. Bisher wurden keine anhaltenden Nebenwirkungen beobachtet, die auf die Impfung zurückzuführen waren. In seltenen Fällen (10 unter 1 Million Impfungen) gab es eine schockartige allergische Reaktion (Anaphylaxie) auf den Impfstoff. Die meisten traten innerhalb von 15 Minuten nach der Impfung auf. 8 von 10 Betroffenen hatten bereits in der Vergangenheit Erfahrung mit allergischen Reaktionen unterschiedlicher Schwere [3].
Um die Unsicherheit über einen längeren Zeitraum zu reduzieren, werden unabhängige Langzeitbeobachtungen durchgeführt. Die Erfahrungen mit Impfstoffen über viele Jahre haben gezeigt, dass die meisten Nebenwirkungen kurze Zeit nach der Impfung auftreten. Weitere Einzelheiten finden Sie bei häufig gestellten Fragen auf der Seite des Robert Koch-Instituts (RKI FAQ).
Ohne, dass die Impfung damit etwas zu tun hat, werden einige Menschen kurz nach ihrer Impfung sterben (z.B. durch einen Autounfall, an Krebs oder einem Herzinfarkt). Entscheidend ist, dass Krankheit und Tod jederzeit geimpfte wie nicht-geimpfte Menschen treffen können. Sofern es beide Gruppen etwa gleichmäßig oft betrifft, kann eine Beteiligung der Impfung ausgeschlossen werden. Dies wird durch Langzeitbeobachtungen beider Gruppen sichergestellt. Einzelheiten finden Sie auf den Seiten des Paul Ehrlich Instituts.
Boten-RNA ist im ganzen Körper immer in zahlreichen Varianten verbreitet, weshalb die Erbanlagen grundsätzlich vor ihr geschützt sind. Vor allem kann RNA aufgrund der abweichenden chemischen Struktur nicht in die Erbanlagen eingebaut werden [4]. Die Boten-mRNA verändert also nicht die menschlichen Erbanlagen.
Die mRNA-Impfstoffe sind für Menschen mit Vorerkrankungen zugelassen. Die zugrundeliegenden Studien geben keine Hinweise auf relevante Unterschiede bezüglich der Wirksamkeit und Sicherheit der Impfung zwischen Menschen mit und ohne Vorerkrankung.
Die Informationen für den Begleittext wurden den folgenden Quellen entnommen:
[1] Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). (2020, 15. Dezember). AHAFormel: Alltagsleben in Coronazeiten. https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/alltag-in-zeiten-von-corona.html
[2] Robert Koch-Institut (RKI). (2021, 28. April). Täglicher Lagebericht des RKI zur Coronavirus‐Krankheit‐2019 (COVID‐19). https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Apr_2021/2021-04-28-de.pdf
[3] Centers for Disease Control and Prevention (CDC) (2021). Allergic Reactions Including Anaphylaxis After Receipt of the First Dose of Pfizer-BioNTech COVID-19 Vaccine - United States, December 14-23, 2020. Morbidity and Mortality Weekly Report (MMWR) https://www.cdc.gov/mmwr/volumes/70/wr/mm7002e1.htm
[4] Paul-Ehrlich-Institut. (2022, 19. August). FAQ - Häufig gestellte Fragen. https://www.pei.de/. https://www.pei.de/DE/service/faq/faq-coronavirus-inhalt.html
[5] Ioannidis, J. P. (2022). Factors influencing estimated effectiveness of COVID-19 vaccines in non-randomised studies. BMJ Evidence-Based Medicine. Online-Vorabveröffentlichung.
Die Informationen für die Faktenboxen wurden den folgenden Quellen entnommen:
Quellen zum Ausgangsrisiko:
Baker, J. M., Nakayama, J. Y., O’Hegarty, M., McGowan, A., Teran, R. A., Bart, S. M., ... & Tate, J. E. (2022). SARS-CoV-2 B. 1.1. 529 (Omicron) variant transmission within households—four US jurisdictions, November 2021–February 2022. Morbidity and Mortality Weekly Report, 71(9), 341.;
Brandal, L. T., MacDonald, E., Veneti, L., Ravlo, T., Lange, H., Naseer, U., ... & Madslien, E. H. (2021). Outbreak caused by the SARS-CoV-2 Omicron variant in Norway, November to December 2021. Eurosurveillance, 26(50), 2101147.
Chen, F., Tian, Y., Zhang, L., & Shi, Y. (2022). The Role of Children in Household Transmission of COVID-19: A Systematic Review and Meta-Analysis. International Journal of Infectious Diseases.;
Errechnet über den Vergleich mit Delta: ECDC (2021). Implications for the EU/EEA on the Spread of the SARS-CoV-2 Delta (B. 1.617. 2) Variant of Concern. Brief report.;
Garrett, N., Tapley, A., Andriesen, J., Seocharan, I., Fisher, L. H., Bunts, L., ... & Ubuntu Study Team. (2022). High Asymptomatic Carriage with the Omicron Variant in South Africa. Clinical Infectious Diseases.; Brandal, L. T., MacDonald, E., Veneti, L., Ravlo, T., Lange, H., Naseer, U., ... & Madslien, E. H. (2021). Outbreak caused by the SARS-CoV-2 Omicron variant in Norway, November to December 2021. Eurosurveillance, 26(50), 2101147.
Jalali, N., Brustad, H. K., Frigessi, A., MacDonald, E. A., Meijerink, H., Feruglio, S. L., ... & De Blasio, B. F. (2022). Increased household transmission and immune escape of the SARS-CoV-2 Omicron variant compared to the Delta variant: evidence from Norwegian contact tracing and vaccination data. medRxiv.;
Lewnard, J. A., Hong, V. X., Patel, M. M., Kahn, R., Lipsitch, M., & Tartof, S. Y. (2022). Clinical outcomes associated with SARS-CoV-2 Omicron (B. 1.1. 529) variant and BA. 1/BA. 1.1 or BA. 2 subvariant infection in southern California. Nature Medicine, 1-1.
Lyngse, F. P., Kirkeby, C. T., Denwood, M., Christiansen, L. E., Mølbak, K., Møller, C. H., ... & Mortensen, L. H. (2022). Transmission of SARS-CoV-2 Omicron VOC subvariants BA. 1 and BA. 2: evidence from Danish Households. MedRxiv.;
Shang, W., Kang, L., Cao, G., Wang, Y., Gao, P., Liu, J., & Liu, M. (2022). Percentage of Asymptomatic Infections among SARS-CoV-2 Omicron Variant-Positive Individuals: A Systematic Review and Meta-Analysis. Vaccines, 10(7), 1049.
Sheikh, A., Kerr, S., Woolhouse, M., McMenamin, J., & Robertson, C. (2021). Severity of Omicron variant of concern and vaccine effectiveness against symptomatic disease: national cohort with nested test negative design study in Scotland. Report;
UK HSA (2021). SARS-CoV-2 variants of concern and variants under investigation in England: Omicron update, 31 December.
Quellen zu den Impfstoffen:
Die dargestellten Daten beleuchten die mittlere Wirksamkeit der Impfstoffe über einen Zeitraum von zwei und bis sechs Monaten. Dabei werden sowohl die kurzfristige Wirksamkeit, wenn der volle Impfschutz erstmals etabliert ist, als auch die reduzierte Wirksamkeit am Ende des Zeitraums berücksichtigt. Die Datengrundlage für längere Zeiträume ist bislang zu eingeschränkt.
Wenn Evidenz für bestimmte Kombinationen von Impfstoffen und Altersgruppen bislang fehlt, so wird a) von verwandten Impfstoffen (z.B. anderer mRNA-Impfstoff) und b) die nächstliegende Altersgruppe herangezogen. Bei den Quellen wird entsprechend darauf hingewiesen.
Abu-Raddad, L. J., Chemaitelly, H., Ayoub, H. H., AlMukdad, S., Yassine, H. M., Al-Khatib, H. A., ... & Bertollini, R. (2022). Effect of mRNA vaccine boosters against SARS-CoV-2 omicron infection in Qatar. New England Journal of Medicine.
Übertragen von einem vergleichbaren Impfstoff: Ali, K., Berman, G., Zhou, H., Deng, W., Faughnan, V., Coronado-Voges, M., ... & McPhee, R. (2021). Evaluation of mRNA-1273 SARS-CoV-2 vaccine in adolescents. New England Journal of Medicine, 385(24), 2241-2251.;
Andrews, N., Stowe, J., Kirsebom, F., Toffa, S., Rickeard, T., Gallagher, E., ... & Lopez Bernal, J. (2022). Covid-19 vaccine effectiveness against the Omicron (B. 1.1. 529) variant. New England Journal of Medicine, 386:1532-1546.
Barda, N., Dagan, N., Ben-Shlomo, Y., Kepten, E., Waxman, J., Ohana, R., ... & Balicer, R. D. (2021). Safety of the BNT162b2 mRNA Covid-19 vaccine in a nationwide setting. New England Journal of Medicine, 385:1078-1090.
Baum, U., Poukka, E., Leino, T., Kilpi, T., Nohynek, H., & Palmu, A. A. (2022). High vaccine effectiveness against severe Covid-19 in the elderly in Finland before and after the emergence of Omicron. MedRxiv.
CDC (2022). COVID-19 Vaccine Effectiveness in Children and Adults. VRBPAC, April 6.
Chemaitelly, H., Ayoub, H. H., AlMukdad, S., Coyle, P., Tang, P., Yassine, H. M., ... & Abu-Raddad, L. J. (2022). Duration of mRNA vaccine protection against SARS-CoV-2 Omicron BA. 1 and BA. 2 subvariants in Qatar. medRxiv.
Übertragen von einem vergleichbaren Impfstoff: Creech et al. (2022). Evaluation of mRNA-1273 Covid-19 Vaccine in Children 6 to 11 Years of Age. New England Journal of Medicine SOWIE Schätzung aus Einzelereignissen in Walter, E. B., Talaat, K. R., Sabharwal, C., Gurtman, A., Lockhart, S., Paulsen, G. C., ... & Gruber, W. C. (2022). Evaluation of the BNT162b2 Covid-19 vaccine in children 5 to 11 years of age. New England Journal of Medicine, 386(1), 35-46.
Übertragen von einem vergleichbaren Impfstoff: FDA (2020). Pfizer-BioNTech COVID-19 Vaccine: Vaccines and Related Biological Products Advisory Committee Meeting December 17, FDA Briefing Document.
Übertragen aus einer Analyse zweier mRNA-Impfstoffe: Ferdinands, J. M., Rao, S., Dixon, B. E., Mitchell, P. K., DeSilva, M. B., Irving, S. A., ... & Fireman, B. (2022). Waning 2-dose and 3-dose effectiveness of mRNA vaccines against COVID-19–associated emergency department and urgent care encounters and hospitalizations among adults during periods of Delta and Omicron variant predominance—VISION Network, 10 states, August 2021–January 2022. Morbidity and Mortality Weekly Report, 71(7), 255.
Fleming-Dutra, K. E., Britton, A., Shang, N., Derado, G., Link-Gelles, R., Accorsi, E. K., ... & Schrag, S. J. (2022). Association of Prior BNT162b2 COVID-19 Vaccination With Symptomatic SARS-CoV-2 Infection in Children and Adolescents During Omicron Predominance. JAMA.
Frenck Jr, R. W., Klein, N. P., Kitchin, N., Gurtman, A., Absalon, J., Lockhart, S., ... & Gruber, W. C. (2021). Safety, immunogenicity, and efficacy of the BNT162b2 Covid-19 vaccine in adolescents. New England Journal of Medicine, 385(3), 239-250.
Gray, G., Collie, S., Goga, A., Garrett, N., Champion, J., Seocharan, I., ... & Bekker, L. G. (2022). Effectiveness of Ad26. COV2. S and BNT162b2 Vaccines against Omicron Variant in South Africa. New England Journal of Medicine.
Mevorach, D., Anis, E., Cedar, N., Hasin, T., Bromberg, M., Goldberg, L., ... & Alroy-Preis, S. (2022). Myocarditis after BNT162b2 Vaccination in Israeli Adolescents. New England Journal of Medicine. 386:998-999.
Paul-Ehrlich-Institut (2022). Sicherheit von COVID-19-Impfstoffen, Sicherheitsbericht 27.12.2020 bis 31.12.2021.
Polack, F. P., Thomas, S. J., Kitchin, N., Absalon, J., Gurtman, A., Lockhart, S., ... & Gruber, W. C. (2020). Safety and efficacy of the BNT162b2 mRNA Covid-19 vaccine. New England Journal of Medicine. 383:2603-2615.
Price, A. M., Olson, S. M., Newhams, M. M., Halasa, N. B., Boom, J. A., Sahni, L. C., ... & Randolph, A. G. (2022). BNT162b2 Protection against the Omicron Variant in Children and Adolescents. New England Journal of Medicine.
Robert Koch-Institut (2021). Epidemiologisches Bulletin 46 / 2021.
Übertragen aus einer Analyse zweier mRNA-Impfstoffe: Sheikh, A., Kerr, S., Woolhouse, M., McMenamin, J., & Robertson, C. (2021). Severity of Omicron variant of concern and vaccine effectiveness against symptomatic disease: national cohort with nested test negative design study in Scotland.
Singer, M. E., Taub, I. B., & Kaelber, D. C. (2021). Risk of myocarditis from COVID-19 infection in people under age 20: a population-based analysis. medRxiv.
Stowe, J., Andrews, N., Kirsebom, F., Ramsay, M., & Bernal, J. L. (2022). Effectiveness of COVID-19 vaccines against Omicron and Delta hospitalisation: test negative case-control study. medRxiv.
Tartof, S. Y., Slezak, J. M., Puzniak, L., Hong, V., Xie, F., Ackerson, B. K., ... & McLaughlin, J. M. (2022). Durability of BNT162b2 vaccine against hospital and emergency department admissions due to the omicron and delta variants in a large health system in the USA: a test-negative case–control study. The Lancet Respiratory Medicine.;
UK HSA (2021). SARS-CoV-2 variants of concern and variants under investigation in England: Omicron update, 31 December.;
Erstellung am 26. Januar 2021
Erste Aktualisierung am 28. Januar 2021
Zweite Aktualisierung am 11. Mai 2021
Dritte Aktualisierung am 08. November 2021
Vierte Aktualisierung am 3. Juni 2022
Fünfte Aktualisierung am 29. November 2022