Diese Faktenbox soll Ihnen helfen, Nutzen und Schäden regelmäßiger Gesundheits-Check-ups abzuwägen. Die Informationen und Zahlen stellen keine endgültige Bewertung dar. Sie basieren auf den derzeit besten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Die Faktenbox wurde vom Harding-Zentrum für Risikokompetenz erstellt.
Regelmäßige Gesundheits-Check-ups sind allgemeine Kontrollunter-suchungen des Gesundheitsstatus von augenscheinlich gesunden Menschen. Sie zielen darauf ab, Krankheiten und Risikofaktoren für Erkrankungen frühzeitig zu erkennen, um die Erkrankungsrate und Sterblichkeit in der Bevölkerung zu reduzieren. Regelmäßige Gesundheits-Check-ups richten sich an Menschen, die sich nicht krank fühlen bzw. bei denen bisher keine Symptome vorliegen [1].
In Deutschland werden Gesundheits-Check-ups mit dem Schwerpunkt auf der Früherkennung von Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen sowie Diabetes angeboten. Diese Art von Früherkennung beinhaltet:
- das Arzt-Patienten-Gespräch zur Erhebung der Krankengeschichte und der aktuellen Befindlichkeit (Anamnese),
- die körperliche Untersuchung (z.B. Abhörung von Herz und Lunge),
- die Überprüfung von Blut- und Urinwerten
- und Beratungsgespräche [2].
Regelmäßige Gesundheits-Check-ups werden Männern und Frauen ab 35 Jahren alle drei Jahre im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung angeboten [2].

In der Faktenbox werden die Nichtteilnahme und die Teilnahme am regelmäßigen Gesundheits-Check-up hinsichtlich ihres Nutzens und Schadens miteinander verglichen.
Die Tabelle liest sich wie folgt:
Etwa 32 von je 1.000 Menschen starben mit und ohne regelmäßigem Gesundheits-Check-up innerhalb von 4 bis 22 Jahren an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung.
Die Zahlen in der Faktenbox sind gerundet. Sie basieren auf 15 Studien mit etwa 250.000 Teilnehmenden [1].
Bei allgemeinen Gesundheits-Check-Ups werden oft nur leicht erhöhte Blutdruck- oder Cholesterinwerte festgestellt, die nicht in jedem Fall gesundheitliche Folgen haben müssen und einer Behandlung bedürfen [3].
Erhöhter Blutdruck
Ist der Druck in den Gefäßen dauerhaft erhöht, belastet dies die Gefäße und erhöht das Risiko für Folgeerkrankungen (z.B. Herzinfarkt, Nierenfunktionsstörungen und Schlaganfall) und einen vorzeitigen Tod [4].
Erhöhtes Cholesterin (LDL-Cholesterin)
Ein erhöhter LDL-Cholesterin-Wert (Low-Density-Lipoprotein = Lipoprotein mit niedriger Dichte) im Blut gilt als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, da erhöhte LDL-Werten eine Verengung der Blutgefäße (Arteriosklerose) begünstigen können [3].
Ein Grund für den fehlenden Effekt der regelmäßigen Gesundheits-Check-ups könnte sein, dass (Haus-)Ärzte ihre Patienten unabhängig vom Gesundheits-Check-up regelmäßig sehen und Risikofaktoren oder Krankheiten erkennen und diese behandeln [1].
Die Beweislage ist insgesamt von mittlerer bis hoher Qualität:
Einige Ergebnisse zur Herz-Kreislauf-Erkrankungssterblichkeit könnten durch weitere Forschung verändert werden (moderate Beweislage). Es ist sehr unwahrscheinlich, dass die Ergebnisse zur Krebssterblichkeit und allgemeinen Sterblichkeit durch weitere Forschung verändert werden (hohe Beweislage).
Ein Großteil der verwendeten Studien stammen aus den 1960er bis 1980er Jahren, sodass die Ergebnisse nur bedingt auf die heutige Zeit übertragbar sind, da neue Behandlungen (z.B. Medikamente zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen) verfügbar sind und es andere Risikofaktoren gibt [1].
- Juli 2019 (Update der Literaturrecherche, keine neue Evidenz; Update des Begleittextes)
- November 2017 (Update der Evidenz)
- Juli 2015 (Erstellung)
Die Informationen für die Faktenbox wurden den folgenden Quellen entnommen:
[1] Krogsboll LT, Jorgensen KJ, Gronhoj Larsen C, et al. General health checks in adults for reducing morbidity and mortality from disease. Cochrane Database Syst Rev 2019(10):CD009009.
[2] Bundesministerium für Gesundheit. Gesundheits-Check-up. 2018 [Available from: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/checkup.html] 25.06.2019.
[3] Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Erhöhte Cholesterinwerte [Available from: https://www.gesundheitsinformation.de/was-ist-cholesterin-und-wie-entsteht.2564.de.html] vom 24.05.2019.
[4] Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Bluthochdruck [Available from: https://www.gesundheitsinformation.de/bluthochdruck.2083.de.html] vom 24.05.2019.
Eine Dokumentation zur Ermittlung der Zahlen in der Faktenbox ist auf Anfrage erhältlich.