Diese Faktenbox soll Ihnen helfen, Nutzen und Schäden von Antibiotika bei akuter Mittelohrentzündung im Kindesalter abzuwägen. Die Informationen und Zahlen stellen keine endgültige Bewertung dar. Sie basieren auf den derzeit besten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Die Faktenbox wurde vom Harding-Zentrum für Risikokompetenz erstellt.
Eine akute Mittelohrentzündung (akute Otitis media) ist eine Entzündung der Schleimhaut im Mittelohr, die mit starken Ohrenschmerzen, Fieber und Ohrenausfluss verbunden sein kann [1].
Antibiotika zählen zu den wichtigsten Medikamenten in der Behandlung von Infektionskrankheiten. Sie wirken allerdings nur gegen Bakterien und nicht gegen Viren.
Bei Kindern mit anhaltender oder sicher verschlimmernder Mittelohrentzündung können Antibiotika in Betracht gezogen werden [1].
Alternativ können Schmerzmittel zur Schmerzlinderung eingesetzt und der Krankheitsverlauf abwartend beobachtet werden [1].

In der Faktenbox werden die Placebo- und Antibiotikaeinnahme hinsichtlich ihres Nutzens und Schadens miteinander verglichen.
Die Tabelle liest sich wie folgt:
4 bis 7 Tage nach der Diagnose hatten 24 von je 100 Kindern mit Placeboeinnahme weiterhin Schmerzen. 18 von je 100 Kindern mit Antibiotikaeinnahme litten im gleichen Zeitraum weiterhin unter Schmerzen.
Die Zahlen in der Faktenbox sind gerundet. Sie basieren auf 13 Studien mit 3.401 Kindern [1].
Ein übermäßiger Einsatz von Antibiotika kann zur Antibiotikaresistenz beitragen. Antibiotikaresistenz bedeutet, dass sich Bakterien in irgendeiner Weise verändern, was die Wirksamkeit von Medikamenten beeinträchtigt. Die Bakterien können sich vermehren und mehr Schaden anrichten.
Die Evidenz ist insgesamt von hoher Qualität. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass weitere Forschung die Ergebnisse des Nutzen und des Schadens verändert [1].
- Juni 2016 (letztes Update)
Die Informationen für die Faktenbox wurden den folgenden Quellen entnommen:
[1] Venekamp RP, Sanders SL, Glasziou PP, et al. Antibiotics for acute otitis media in children. Cochrane Database Syst Rev 2015(6):CD000219. doi: 10.1002/14651858.CD000219.pub4.
[2] BMG (Ed.). Die wichtigsten Begriffe zum Thema Antibiotika-Resistenzen. 2015. Available from: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/antibiotika-resistenzen/die-wichtigsten-begriffe.html
Eine Dokumentation zur Ermittlung der Zahlen in der Faktenbox ist auf Anfrage erhältlich.